Cisterscapes – Die Einheit
in der Vielfalt entdecken
Klosterlandschaft Pforte
Die Blütezeit des Zisterzienserordens vom zwölften bis zum vierzehnten Jahrhundert war eine Zeit des Wachstums und des Fortschrittes in Europa. Städte entstanden und wuchsen – mit ihnen Handel und Innovation. Die Landwirtschaft wurde intensiviert und Rohstoffe in einer bis dahin unbekannten Dimension gewonnen und genutzt. Die weltlichen und geistlichen Herrscher suchten, ihre Besitzungen im Inneren zu stärken und auszuweiten.
Ein Motor dieser Entwicklung war der Orden der Zisterzienser. Ausgehend vom ersten, dem Neuen Kloster in Cîteaux im französischen Burgund wuchs ein Netz von Klöstern und Abteien über ganz Europa hinweg. Religiosität und Bildung, handwerkliches Können, Erfahrung im Landesausbau sowie wirtschaftlich effektives Handeln verankerten die Zisterzienser dort, wo sie sich niederließen. Es sind von den Mönchen und Nonnen geprägte zisterziensische Landschaften. Eine Vielfalt, die es überall in Europa lohnt zu entdecken.
die Wanderwege entdecken
Der Weg der Zisterzienser verbindet über rund 6000 km verschiedenartigste Klosterstätten in ganz Europa. Diese ganz besondere Spurensuche führt von den oft monumentalen Klosteranlagen in die zielstrebig gestalteten Landschaften, durch Wälder und Felder, Seen und Teiche – all das ist auf das Werk der Weißen Mönche zurückzuführen. Wahrend der gesamte Weg das Netz über ganz Europa spannt, bieten die 17 Klosterstandorte von Cisterscapes regionale Wege im näheren Umfeld der Klöster für wanderfreudige Besucher an.



